Wie ein AI Agent bei alltäglichen Aufgaben in Ihrem Unternehmen unterstützt

Was ist ein AI Agent?

AI Agents (synonyme: KI-Agent, Agentische KI, Agentic AI) stehen für eine neue Klasse von KI-Lösungen. Agentic AI verfolgt definierte Ziele, plant die dafür notwendigen Schritte und setzt diese selbstständig um – stets im Rahmen der vorgegebenen Regeln und verfügbaren Systeme. Im Unterschied zu klassischen Automatisierungslösungen reagiert sie nicht nur auf einzelne Eingaben, sondern agiert proaktiv, indem sie Kontextinformationen berücksichtigt und geeignete Aktionen ableitet. Die Entscheidungsbefugnis bleibt dabei klar beim Menschen, während Agentic AI operative Aufgaben übernimmt und Abläufe effizienter gestaltet. Gerade in Bereichen wie Kundenservice, Logistik oder Verwaltung eröffnet das spürbare Entlastung und höhere Prozessqualität.

Warum sind AI Agents gerade jetzt wichtig?

Unternehmen bewegen sich in einem Umfeld wachsender Komplexität: Kundenanforderungen steigen, und Prozesse verlaufen über zahlreiche Systeme hinweg. AI Agents unterstützen dabei, diese Vielfalt zu beherrschen, indem sie Informationen systemübergreifend zusammenführt, Routineaufgaben automatisiert und Abläufe dadurch spürbar beschleunigt und stabilisiert. Agentic AI entlastet operative Abläufe, strukturiert Informationen systemübergreifend und automatisiert wiederkehrende Aufgaben. Sie lässt sich schrittweise integrieren, ohne bestehende Prozesse zu unterbrechen.

Routineprozesse eigenständig abwickeln

Kundenanfragen kontextbezogen bearbeiten

Arbeitsabläufe koordinieren und vorbereiten

Operative Last reduzieren, Freiraum schaffen

Wer nutzt Agentic AI bereits?

Führende Unternehmen wie Amazon, JPMorgan, DHL oder die Mayo Clinic setzen fortgeschrittene KI-Systeme ein, die zunehmend agentische Prinzipien nutzen – etwa bei Automatisierung, Kundenservice oder Logistik. Doch die Technologie ist nicht allein für Großunternehmen relevant: Auch kleine und mittlere Betriebe können mit klar umrissenen Anwendungsfällen starten und Lösungen schrittweise ausbauen. Agentic AI ist grundsätzlich skalierbar, flexibel integrierbar und unabhängig von der Unternehmensgröße einsetzbar.

Wo entfaltet Agentic AI den größten Nutzen?

Beispiele für Felder, in denen AI Agents besonders hohen Nutzen bringen:

Routinekommunikation automatisieren

Repetitive Dokumentation vereinfachen

Informationen systemübergreifend bündeln

Datenabfragen und Recherchen automatisieren

Heute bewähren sich agentische Ansätze vor allem im Kundenservice, in Logistik und IT-Operations sowie in internen Services wie HR/Finance; im Gesundheitswesen primär für administrative Prozesse – nicht für klinische Entscheidungen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?

Wenn Ihnen diese Herausforderungen vertraut sind, ist jetzt der Zeitpunkt zum Handeln:

Kundenerwartungen steigen

Regulierungen werden komplexer

Fachkräfte fehlen

Produkte und Services sind anspruchsvoller geworden

Die IT-Landschaft ist fragmentiert

Effizienz und Nachhaltigkeit rücken in den Fokus

Bestehende Strukturen stoßen an Grenzen

Agentische KI kann schrittweise eingeführt werden: Zunächst im Copilot-Modus, in dem sie bestehende Prozesse unterstützt, Routinen übernimmt und Mitarbeitende gezielt entlastet. Mit zunehmender Erfahrung und Vertrauen lassen sich die Aufgabenbereiche ausweiten – bis hin zu einem Autopilot-Modus, in dem Abläufe weitgehend automatisiert laufen. Dieser Weg schafft Skalierbarkeit, ohne die menschliche Kontrolle aus der Hand zu geben.

Welche Lösungen für AI Agents gibt es?

AI Agents sind spezialisierte Softwareeinheiten, die definierte Aufgaben eigenständig ausführen können – von der Bearbeitung standardisierter Anfragen bis hin zur Koordination komplexerer Abläufe. Ihre Stärke liegt in der nahtlosen Anbindung an bestehende Systeme und Tools: Statt Insellösungen zu schaffen, integrieren sie sich in die vorhandene IT-Landschaft und arbeiten dort, wo die Daten und Prozesse bereits liegen. Auf diese Weise entsteht eine flexible Architektur, die bestehende Arbeitsumgebungen nicht verdrängt, sondern gezielt erweitert und effizienter macht. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Brüche in den Abläufen, höhere Automatisierungstiefe und eine deutlich bessere Nutzbarkeit vorhandener Ressourcen.

Fonio

KI-Telefonassistent für Anrufannahme, Terminvereinbarungen, Lead-Qualifizierung und automatische Gesprächstranskription.

LangGraph

Framework zur Entwicklung von KI-Workflows – mit integrierter Zustandsverwaltung und Protokollierung des Gesprächsverlaufs.

CrewAI

Open-Source-Framework für Multi-Agent-Systeme, das die Zusammenarbeit mehrerer spezialisierter KI-Agenten ermöglicht.

Sierra

KI-basierte Plattform für Kundensupport, die Anfragen automatisiert bearbeitet und Support-Teams entlastet.

Loveable

KI-gestütztes Entwicklungstool, das Code analysiert, Anpassungen vorschlägt und Teile der Umsetzung automatisiert übernimmt.

AutoGPT

Experimentelles Open-Source-Projekt, das komplexe Aufgaben in Einzelschritte zerlegt und diese teilweise automatisiert ausführt.
Diese Agenten lassen sich flexibel einsetzen und über Schnittstellen mit gängigen Tools wie WhatsApp, Instagram, Slack, Microsoft Teams, Google Sheets, Excel, Notion, Trello, HubSpot oder Salesforce verbinden. Auf diese Weise entstehen integrierte Workflows, die Routineaufgaben automatisieren, Daten konsolidieren und Kundendialoge direkt in den vertrauten Anwendungen ermöglichen.

Wie funktioniert ein AI Agent konkret?

Ein AI Agent funktioniert wie ein digitaler Assistent, der nicht nur auf einzelne Befehle reagiert, sondern eigenständig Aufgaben ausführt. Er erhält zunächst ein Ziel – zum Beispiel einen Kundentermin zu vereinbaren – und plant dann die dafür nötigen Schritte. Dazu prüft er den Kalender, schlägt verfügbare Zeiten vor, trägt den Termin ein und verschickt die Bestätigung. Um das zu erledigen, greift er auf vorhandene Systeme und Tools wie E-Mail, CRM oder Chatprogramme zurück. Stößt er an Grenzen oder Unsicherheiten, bezieht er den Menschen mit ein. Auf diese Weise übernimmt der Agent wiederkehrende Routinetätigkeiten, entlastet Teams und sorgt dafür, dass Abläufe im Hintergrund zuverlässig weiterlaufen – ohne die Kontrolle aus der Hand zu geben.

Ein AI Agent kann zum Beispiel dabei helfen, eingehende Kundenanfragen per E-Mail effizienter zu bearbeiten. Sobald eine neue Nachricht eingeht, nimmt der Agent das Ziel entgegen, die Anfrage automatisch zuzuordnen und wenn möglich direkt zu beantworten. Dafür analysiert er den Inhalt der E-Mail, erkennt mithilfe von Sprachverarbeitung die Absicht – etwa ob es sich um eine Terminbuchung, eine Produktfrage oder eine Reklamation handelt – und gleicht diese Information mit den Daten im CRM-System ab. Anschließend plant er die nächsten Schritte: Handelt es sich um ein Standardthema, wählt er eine passende Antwortvorlage aus und erstellt eine personalisierte Antwort. Ist die Anfrage komplexer, legt er automatisch ein Ticket im CRM-System an und versieht es mit den relevanten Informationen. Nach der Ausführung prüft der Agent, ob die Aktion erfolgreich war, und markiert die Anfrage gegebenenfalls zur Freigabe durch einen Mitarbeitenden. Abschließend wird der Vorgang dokumentiert und der Kunde erhält entweder sofort eine Antwort oder eine Bestätigung, dass seine Anfrage weitergeleitet wurde. Auf diese Weise übernimmt der Agent Routineaufgaben, beschleunigt die Bearbeitung und entlastet das Support-Team.

Ziel oder Aufgabe entgegennehmen

Kontext analysieren und Daten erfassen

Schritte und Vorgehen planen

Aktionen in Tools und Systemen ausführen

Resultate zurückmelden und Prozess abschließen

Fazit

AI Agents bringen Struktur, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit in moderne Arbeitsabläufe. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Daten sinnvoll zu nutzen, Routineaufgaben zu automatisieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Ob im Mittelstand, im Konzern oder im öffentlichen Sektor – AI Agents eröffnen neue Möglichkeiten, Abläufe zu verbessern, die Nähe zu Kunden zu stärken und die digitale Weiterentwicklung voranzutreiben. Der Einstieg gelingt am besten über praxisnahe Anwendungsfälle mit klar erkennbarem Nutzen. So entsteht Schritt für Schritt eine belastbare Strategie für den Einsatz von KI im Unternehmensalltag.

Wie Exagon Sie auf dem Weg begleitet

Wir wissen: Neue Technologien wirken oft komplex. Deshalb stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Im direkten Austausch mit uns erfahren Sie:

In welchen Bereichen Agentic AI besonders sinnvoll ist

Welche Aufgaben und Rollen davon profitieren

Wie Sie KI-Lösungen gezielt einsetzen, um den maximalen Nutzen zu erzielen

Wie Sie mit kleinen Schritten starten, testen und später skalieren