Was ist eine KI-Agentur und was tut sie für Ihr Unternehmen?
Einleitung
Viele Mittelständler stehen vor der Frage: Wie gelingt der Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI), ohne hohe Risiken oder enorme Kosten? Eine KI-Agentur setzt genau an diesen Punkten an: Sie hilft KMU, praxisnahe KI-Projekte schnell umzusetzen, Prozesse einfach zu automatisieren – Schritt für Schritt und mit dem Ziel die komplexität von IT-Projekten so gering wie möglich zu halten.
Die Herausforderung für KMU
Keine eigenen KI-Experten
Sorge vor hohen Investitionen
Unsicherheit, wo der Nutzen am größten ist
Was macht eine KI-Agentur?
Automatisierung von Routineaufgaben (z. B. Rechnungsprüfung, Dokumentenmanagement)
KI-gestützte Datenanalyse und Prognosen
Chatbots und Assistenten für Kundenservice oder Vertrieb
Integration von KI in ERP-, CRM- oder E-Commerce-Systeme
Wie arbeitet eine KI-Agentur? (Best Practice)
Workshop & Potenzialanalyse
Pilotprojekt
Integration & Skalierung
Schulung der Teams
Warum ist KI-Beratung wichtig?
Ohne KI-Beratung:
- Unternehmen wissen nicht, wo sie anfangen sollen
- Risiken und rechtliche Fragen bleiben ungeklärt
- Investitionen verlaufen häufig ohne klaren ROI
Mit KI-Beratung:
- Experten zeigen konkrete, machbare Anwendungsfälle
- Risiken werden minimiert, Compliance sichergestellt
- Investitionen werden gezielt geplant und bringen messbaren Nutzen
Was Exagon als KI-Agentur für KMU tun kann

Mit Exagon erhalten Sie:
KI-Potenzialanalyse: Identifizieren Sie Ihre Top-Use-Cases
Pilotprojekte mit messbarem ROI
Integration in bestehende Systeme
Praxisnahe Schulung für Ihr Team
Fazit
KI entwickelt sich im Mittelstand zunehmend zu einem Treiber effizienter Arbeitsprozesse. Anstatt abstrakte Strategien zu verfolgen, setzen KI-Agenturen auf einen klar strukturierten Ansatz: von der systematischen Analyse der bestehenden Abläufe über die Identifikation geeigneter Anwendungsfälle bis hin zur praktischen Umsetzung. So entsteht ein Rahmen, in dem operative Tätigkeiten automatisiert oder spürbar vereinfacht werden können – sei es durch die Reduktion manueller Routinearbeiten, die Beschleunigung von Abläufen oder die Entlastung ganzer Teams. Das Ergebnis ist nicht nur mehr Effizienz, sondern auch die Möglichkeit, personelle Ressourcen gezielt für wertschöpfende Aufgaben einzusetzen.