KI FAQ - Die meistgestellten Fragen zum Thema KI
1. Wo kann KI mir wirklich helfen?
KI hilft dort, wo repetitive, datenbasierte oder entscheidungsorientierte Aufgaben anfallen. Sie automatisiert Prozesse, analysiert Muster und unterstützt Menschen bei Entscheidungen. Der größte Nutzen entsteht, wenn sie gezielt auf bestehende Geschäftsprozesse angewendet wird.
2. Wie finde ich heraus, ob sich KI bei uns lohnt?
Ein kurzer Potenzial-Workshop oder eine Prozessanalyse zeigt schnell, welche Anwendungsfälle sinnvoll sind. Wichtig ist, Kosten, Nutzen und technische Machbarkeit abzuwägen. Oft reicht ein Pilotprojekt, um den wirtschaftlichen Mehrwert messbar zu machen.
3. Wie gehe ich das Thema am besten an?
Starten Sie klein, aber strategisch – mit klar definierten Zielen. Ein Pilotprojekt schafft Erfahrung und Akzeptanz. Danach lässt sich KI schrittweise in weitere Prozesse integrieren.
4. Was machen andere Unternehmen mit KI?
Viele Unternehmen nutzen KI bereits für Text-, Bild- oder Prozessautomatisierung. Häufige Anwendungen sind Kundenservice, Qualitätskontrolle, Vertrieb und interne Datenanalyse. Der Vergleich zeigt, wo der größte Hebel im eigenen Unternehmen liegt.
5. Welche Art von KI braucht man?
Das hängt vom Ziel ab: Sprach-KI für Text und Kommunikation, Machine Learning für Datenmuster oder Computer Vision für Bilder. Oft werden mehrere Technologien kombiniert. Die Auswahl erfolgt immer nach Nutzen, Datenlage und Umsetzbarkeit.
6. Können wir bestehende Systeme (CRM, ERP, DMS etc.) anbinden?
Ja, moderne KI-Lösungen lassen sich über Schnittstellen integrieren. Das ermöglicht eine direkte Nutzung bestehender Daten. Eine saubere Systemintegration ist entscheidend für Stabilität und Sicherheit.
7. Wie läuft ein KI-Projekt bei euch ab?
Wir starten mit einer Analyse, identifizieren Anwendungsfälle und erstellen einen Prototypen. Danach folgt die Implementierung in die operative Umgebung. Abschließend messen wir den Erfolg und optimieren die Lösung kontinuierlich.
8. Wie sieht euer typischer Projektprozess aus (Analyse, Prototyp, Rollout)?
Er beginnt mit einem Workshop und einer Zieldefinition. Anschließend entwickeln wir einen Proof of Concept und testen ihn in der Praxis. Bei Erfolg erfolgt der Rollout mit Schulung und Support.
9. Darf ich Kundendaten überhaupt mit KI verarbeiten?
Ja, wenn dies DSGVO-konform geschieht und rechtliche Grundlagen beachtet werden. Dafür müssen Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Wir unterstützen bei der Bewertung und technischen Umsetzung der Datenschutzanforderungen.
10. Wo liegen die Daten?
Das hängt von der gewählten Lösung ab – lokal, in der Cloud oder hybrid. Viele Kunden bevorzugen europäische Rechenzentren. Wir achten stets auf Datenhoheit und Transparenz.
11. Wird die KI mit meinen Daten trainiert?
Nicht automatisch. Bei sensiblen Projekten wird das Training so gestaltet, dass Daten vertraulich bleiben. Wir klären im Vorfeld, welche Daten genutzt und wie sie geschützt werden.
12. Wie stellt ihr sicher, dass keine sensiblen Informationen verloren gehen?
Wir implementieren klare Sicherheits- und Zugriffskonzepte. Daten werden verschlüsselt gespeichert und übertragen.
13. Was kostet ein KI-Projekt ungefähr?
Die Kosten hängen von Komplexität, Datenlage und gewünschtem Funktionsumfang ab. Pilotprojekte starten oft im niedrigen fünfstelligen Bereich. Wichtig ist, dass sich die Investition durch Effizienz- oder Qualitätsgewinne schnell amortisiert.
14. Wie wird das abgerechnet – Projekt, Lizenz, Retainer?
Je nach Bedarf bieten wir Projektpreise, monatliche Modelle oder hybride Varianten an. So bleibt die Kostenstruktur transparent. Viele Kunden kombinieren ein Einführungsprojekt mit anschließender Betreuung.
15. Wie schnell sieht man Ergebnisse oder ROI?
Erste Ergebnisse sind oft schon nach wenigen Wochen sichtbar. Der messbare ROI zeigt sich meist nach drei bis sechs Monaten. Voraussetzung ist ein klar definierter Use Case.
16. Wie nehmen wir die Mitarbeiter mit?
Kommunikation und Schulung sind entscheidend. Wir binden Teams früh ein, zeigen Nutzen auf und nehmen Ängste. So entsteht Akzeptanz und Motivation zur aktiven Nutzung.
17. Wie verändern sich die Aufgaben durch KI?
KI übernimmt Routinearbeit, sodass Menschen sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Neue Rollen entstehen in Analyse, Steuerung und Qualitätskontrolle. Insgesamt steigt die Effizienz und Zufriedenheit.
18. Brauchen wir neue Skills oder Rollen intern?
Ja, aber meist evolutionär – nicht revolutionär. Mitarbeitende lernen, KI-Tools zu bedienen und Ergebnisse zu interpretieren. Wir unterstützen durch Schulungen und Change-Management.
19. Wie schaffen wir eine nachhaltige KI-Strategie statt Einzelprojekte?
Eine Strategie verbindet KI-Projekte mit der Unternehmensvision. Sie definiert Ziele, Rollen, Prozesse und Governance. So entsteht ein langfristiger Rahmen statt isolierter Experimente.
20. Wie kombinieren wir KI mit bestehenden Digitalisierungsprojekten?
KI baut auf Digitalisierung auf. Bestehende Systeme und Daten werden so zur Basis für intelligente Automatisierung. Wir helfen, beide Welten nahtlos zu verbinden.
21. Wie stellen wir Governance, Compliance und Qualität sicher?
Wir implementieren klare Richtlinien, Audit-Prozesse und technische Kontrollmechanismen. So bleibt KI nachvollziehbar, sicher und rechtlich sauber. Transparente Standards fördern das Vertrauen.
22. Wie skalieren wir erfolgreiche KI-Piloten im ganzen Unternehmen?
Erst wenn ein Projekt erfolgreich abgeschlossen und messbar wirksam ist, prüfen wir eine Übertragung auf andere Bereiche. Dadurch stellen wir sicher, dass die Lösung stabil, akzeptiert und wirtschaftlich sinnvoll ist. Erst dann wird sie Schritt für Schritt auf weitere Prozesse oder Abteilungen ausgerollt.
23. Wie bleiben wir unabhängig von einzelnen KI-Anbietern?
Wir setzen auf offene Architekturen und interoperable Systeme. So bleibt die Wahl der Technologie flexibel. Das schützt vor Abhängigkeiten und ermöglicht langfristige Planungssicherheit.