Gesteigerte Mitarbeitereffizienz durch AI Chatbots und AI Agents in ERP-Systemen

Die täglichen ERP-Herausforderungen

ERP-Systeme sind das zentrale Nervensystem vieler Unternehmen. Sie sollen Abläufe bündeln, Daten nutzbar machen und Entscheidungen erleichtern. In der Praxis stoßen sie jedoch oft an Grenzen: Unübersichtliche Masken, komplizierte Prozesse und schlechte Datenqualität führen dazu, dass Mitarbeitende Aufgaben doppelt erledigen, lange nach Informationen suchen oder auf unsicherer Basis entscheiden müssen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.Künstliche Intelligenz kann hier entscheidend entlasten. Statt sich durch komplexe Menüs zu klicken, lassen sich Informationen per Spracheingabe abrufen oder Vorgänge automatisch anlegen. Fehleranfällige Eingaben werden geprüft und ergänzt, wiederkehrende Aufgaben wie Terminplanung oder Angebotserstellung laufen im Hintergrund. Zudem liefert KI aus vorhandenen Daten konkrete Handlungsempfehlungen, die Entscheidungen schneller und fundierter machen. So wird das ERP-System von einer täglichen Hürde zu einem Werkzeug, das Abläufe vereinfacht, Transparenz schafft und echte Mehrwerte liefert.

Unübersichtliche Oberflächen

Viele ERP-Systeme sind mit Funktionen überladen. Das erschwert die Bedienung und führt zu Fehlern im Alltag.

Lange Einarbeitungszeiten

Neue Mitarbeitende brauchen oft Wochen, bis sie sich in der Software zurechtfinden. Das bindet Ressourcen.

Zerstreute Abläufe

Häufiges Wechseln zwischen Modulen kostet Zeit und sorgt dafür, dass Informationen verloren gehen.

Überdimensionierter Funktionsumfang

Viele Systeme zeigen Inhalte, die für den eigentlichen Arbeitsalltag keine Rolle spielen – das verwirrt mehr, als dass es hilft.

Ständige Updates

Änderungen bringen Unsicherheit und machen zusätzliche Schulungen nötig.

Manuelle Arbeitsschritte

Vieles muss noch per Hand eingetragen werden. Das erhöht die Fehlerquote und verschlechtert die Datenqualität.

Wie AI Chatbots und AI Agents typische ERP-Probleme praktisch lösen

Viele Schwierigkeiten in ERP-Systemen entstehen, weil Bedienung und Abläufe zu kompliziert sind. KI-gestützte Werkzeuge machen diese Systeme einfacher nutzbar und nehmen Mitarbeitenden Arbeit ab. Mit diesen zwei Ansätzen werden ERP-Systeme leichter verständlich, weniger fehleranfällig und sparen Zeit. Auch Mitarbeitende ohne tiefes IT-Wissen können damit effizient arbeiten – was den Alltag im Betrieb spürbar erleichtert.

AI Chatbots

Sie beantworten häufige Fragen, erklären Schritt für Schritt die Bedienung und helfen bei alltäglichen Aufgaben wie der Suche nach Daten oder dem Anlegen von Vorgängen. So müssen Mitarbeitende weniger lange suchen und finden sich schneller zurecht.

AI Agents

Diese Assistenten übernehmen eigenständig Aufgaben: Sie prüfen Daten, erstellen Vorschläge für nächste Schritte oder tragen Informationen automatisch ins System ein. Dadurch entfallen viele manuelle Klicks und Fehlerquellen.

KI-Lösungen für ERP: Verständlich und praxisnah erklärt

ERP-Systeme sind für Unternehmen unverzichtbar, aber im Alltag oft schwer zu bedienen. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier Abhilfe schaffen: Sie macht die Systeme einfacher, schneller und zuverlässiger nutzbar. Statt neue Hürden aufzubauen, nimmt KI den Mitarbeitenden Arbeit ab und verbessert die Datenqualität.

Einfach navigieren mit Chatbots

KI-Chatbots ermöglichen eine Bedienung per Sprache oder einfache Eingaben. Mitarbeitende können Fragen stellen („Zeig mir die offenen Bestellungen“) und erhalten sofort Ergebnisse – ohne komplizierte Klickwege. Das erleichtert den Einstieg und spart Zeit.

Schnell eingearbeitet durch Anleitungen

Neue Mitarbeitende müssen nicht mehr endlos geschult werden. KI kann Schritt-für-Schritt durch das System führen und genau dann Hilfen einblenden, wenn sie gebraucht werden. So finden sich auch Neulinge schnell zurecht, und erfahrene Kräfte werden entlastet.

Prozesse verbinden statt Brüche erzeugen

Oft liegen Daten verteilt in verschiedenen Modulen oder Systemen. KI kann diese automatisch zusammenführen, doppelte Eingaben vermeiden und Freigaben anstoßen. Das sorgt für flüssige Abläufe und weniger Medienbrüche.

Inhalte passend zum Nutzer

Nicht jeder braucht alle Funktionen. KI blendet überflüssige Menüs und Infos aus und zeigt nur das, was für die jeweilige Rolle wichtig ist – etwa für Buchhaltung, Vertrieb oder Lager. Dadurch wird das Arbeiten übersichtlicher und Fehler werden reduziert.

Fehler bei Eingaben minimieren

Viele Fehler entstehen durch manuelle Dateneingaben. KI kann Eingaben automatisch prüfen, ergänzen oder korrigieren – z. B. bei Adressen, Bestellmengen oder Artikelnummern. Das erhöht die Datenqualität und spart Nacharbeit.

System-Updates verständlich machen

Statt Nutzer mit neuen Masken oder Änderungen zu überfordern, erklärt eine KI die wichtigsten Neuerungen direkt im Alltag. So bleiben Mitarbeitende handlungsfähig und können Änderungen sofort nutzen, ohne Unsicherheit oder lange Umstellungen.

KI-ERP für Mittelstand – Effizienz durch AI Chatbots & Agents

Exagon unterstützt Unternehmen dabei, ihr ERP-System mit Künstlicher Intelligenz (KI) sinnvoll zu erweitern. Statt komplizierter IT-Projekte sorgen wir dafür, dass Chatbots und KI-Agents Ihre Abläufe spürbar erleichtern und Zeit sparen – ohne zusätzlichen Ballast.

Darin erfahren Sie:

Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen KI in Ihrem ERP-System den größten Nutzen bringt.

Wir wählen gemeinsam die passenden Tools aus – ohne großen Aufwand oder lange Projekte.

Wir integrieren die Lösungen so, dass sie sicher laufen und Ihre bestehenden Prozesse nicht stören.

Wir machen Ihr Team fit im Umgang mit KI, damit Sie langfristig profitieren.

Fazit: Vom komplexen ERP zum intelligenten digitalen Assistenten

ERP-Systeme sind in vielen Unternehmen unverzichtbar, werden aber im Alltag oft als kompliziert und belastend erlebt: unübersichtliche Oberflächen, viele manuelle Eingaben, hoher Schulungsaufwand und fehleranfällige Prozesse. Häufig liegt das Problem nicht nur an der Software, sondern auch an unklaren Abläufen und schlechter Datenqualität.Künstliche Intelligenz (KI) kann hier echte Entlastung schaffen. Chatbots und intelligente Assistenten vereinfachen die Bedienung, führen Nutzer durch Prozesse, prüfen Eingaben automatisch und übernehmen Routineaufgaben im Hintergrund. So sparen Mitarbeitende Zeit, reduzieren Fehler und können sich stärker auf wichtige Tätigkeiten konzentrieren.Statt ein starres System zu sein, wird das ERP mit KI zu einem flexiblen Helfer: Es unterstützt, statt zu belasten. Unternehmen profitieren von schnelleren Prozessen, weniger Aufwand, besseren Entscheidungen und letztlich mehr Wettbewerbsfähigkeit.