ITIL® Seminare - Edition 2011
In dieser Ausbildung wird den Teilnehmern das Grundwissen und der Gesamtüberblick zum ITIL® "Best Practice" Framework für IT Service Management vermittelt. Es wird auf ausgewählte Prozesse und Terminologien des ITIL® "Best Practice" Framework als Methode ("Service Management as a practice") sowie auf alle einzelnen Service Lifecycle Phasen, von Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation bis hin zu Continual Service Improvement, eingegangen.
Im Rahmen dieses Seminars, wird ebenso das übergreifende Zusammenspiel der Prozesse, Rollen und Funktionen im Service Lifecycle erläutert. Den Teilnehmern wird ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines systematischen und prozessorientierten Vorgehens im Bereich IT Service Management vermittelt.
Ziele
- Die ITIL® Foundation vermittelt Ihnen das Basiswissen im IT Service Management nach den ITIL® "Best Practice".
- Eine essentielle Wissensgrundlage für alle Personen die in der IT Service Branche tätig sind.
- Ziel dieses 3-tägigen Trainings ist die Vermittlung der ITIL Terminologie mit ihren Schlüsselbegriffen, Grundkonzepte, Prinzipien, Prozesse und Funktionen zur aktuellen ITIL® Edition 2011, gemäß der geforderten Themen laut offiziellem Lehrplan (Syllabus) der Axelos Ltd. (UK).
- Mit dieser Wissensbasis sind die Teilnehmer in der Lage, in einem Service Management zu agieren.
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die im unmittelbaren Anschluß an das Seminar stattfindende Examensprüfung, zum Erwerb des personengebundenen, international gültigen ITIL® Foundation Zertifkates, vorbereitet.
- Als Absolvent unserer Ausbildung erhalten Sie die jeweilige international anerkannte Zertifizierung und weisen Ihre aktuellen Kenntnisse nach.
- Nutzen Sie dieses Seminar auch als Karrierebaustein.
- Das erworbene Zertifikat ist direkt an Sie personengebunden.
Inhalte / Module
- Grundprinzipien des Service Managements
- Prinzipien der Lifecycle Module
- Schlüsselbegriffe und Modelle
- Augewählte Prozesse und Methoden
- Rollenkonzepte und RACI-Matrix
- Technologie und Architektur
- Das ITIL® Qualifizierungsmodell
- Risiken und Herausforderungen in der Praxis
- PDCA-Zyklus und kontinuierliche Verbesserung
Zielgruppe
- IT Manager, Führungskräfte und Entscheider
- IT Service und Operations Manager
- IT Projektleiter
- IT Entwickler
- IT Berater/Consultants
- Technical Manager und Application Manager
- Service Desk Koordinatoren
- IT Operations Mitarbeiter
- Key Account Manager und Vertriebsverantwortliche im IT-Sektor
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind außer Ihrem Interesse keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Dauer & Zeiten
- die Seminardauer beträgt 2 Tage.
- die täglichen Seminarzeiten liegen üblicherweise zwischen 09.00 - 17.00 Uhr.
Unterlagen & Literatur
- Teilnehmer unseres Seminars erhalten einen umfangreichen Seminarordner mit allen dargestellten Inhalten, Musterprüfungen und Glossar.
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat "ITIL® Foundation" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 40 Multiple Choice Fragen, bei der es jeweils 4 Antwortoptionen gibt, nur 1 ist richtig.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 26 richtige Antworten erreicht hat (entsprechend 65%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Im Zentrum des Service-Lebenszyklus steht die Phase der Service Strategy. Die Basis für die Wertschöpfung beginnt hier beim Verständnis der organisatorischen Ziele und Bedürfnisse des Kunden. Alle organisatorischen Assets, Fähigkeiten und Ressourcen, inklusive der Personen, Prozesse und Produkte, sollten die Strategie unterstützen. Die Service Strategie stellt sicher, dass die IT-Service Organisation an den Kunden- und Geschäftsstrategien ausgerichtet ist.
Ziele
- Ziel dieser Trainings ist es, den Teilnehmern die Bedeutung der Service Strategyim Kontext des Servicelebenszyklus zu vermitteln und die dazugehörigen Methoden, Prinzipien und Prozesse der ITIL® 2011 Edition zu verdeutlichen.
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die im unmittelbaren Anschluß an das Seminar stattfindende Examensprüfung zum Erwerb des Service Strategy Zertifikates vorbereitet.
Inhalte / Module
Zu Beginn dieses 3-tägigen Lifecycle-Seminars, werden den Teilnehmern die grundlegenden Prinzipien der Service Strategy vermittelt und erläutert, wie eine Servicestrategie entwickelt werden kann, die auf den Servicebedarf von Kunden und Märkten ausgerichtet ist. Anschließend wird erläutert, welchen Umfang strategische Assessments haben und welche Konsequenzen die daraus resultierenden Ergebnisse auf die Bestimmung der Strategie haben. Ebenso wird aufgezeigt, wie die Service Strategy Phase mit den weiteren Phasen des Servicelebenszyklus interagiert.
Am 2. Seminartag werden die Service Strategie Prozesse ausführlich vorgestellt und ihre Aktivitäten, Kennzahlen, Rollen, Inputs/Outputs, Schnittstellen sowie Herausforderungen und Risiken erläutert.
Die in der Service Strategy Phase behandelten Prozesse sind:
- Service Strategy Management for IT Services
- Business Relationship Management
- Service Portfolio Management
- Demand Management
- Financial Management
Am letzten Seminartag wird auf die kritischen Erfolgsfaktoren eingegangen und erläutert, wie diese mittels Kennzahlen (KPI's) gemessen und Verbesserungen im Service Portfolio über den gesamten Service Lifecycle umgesetzt werden können. Fragen zur Organisationsentwicklung, Automatisierung und geeigneter Sourcing Strategien sowie Herausforderungen und Risiken im Rahmen der Strategieumsetzung, runden das Training inhaltlich ab. Als Teil der Vorbereitung auf die Examensprüfung, bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Schulung ebenso eine offizielle Musterprüfung.
Zielgruppe
- IT Manager, CIO's und IT-Strategen
- IT Berater und Auditoren sowie
- strategische Entscheider in IT- und Fachabteilungen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar gelten folgende Voraussetzungen:
- gültiges ITIL® Foundation Zertifikat in der jeweils aktuellen ITIL® Edition (zwingend)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager/Verantwortlicher oder Consultant (empfohlen)
Dauer & Zeiten
- das Seminar dauert 3 Tage, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat"ITIL® Service Strategy Certificate" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 8 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen Fragen beantwortet werden müssen.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 28 Punkte erreicht hat (entsprechend 70%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.s.
Das Service Design ist die Phase im Service-Lebenszyklus, in der das Design und die Entwicklung neuer Services sowie Service Management Prozesse als auch die Anpassung bestehender Services vorgenommen werden. Damit Services einen echten Mehrwert für das Business liefern, müssen die Geschäftsziele bereits beim Design der Services berücksichtigt werden. Beim Design ist die gesamte IT-Organisation involviert, da diese als Ganzes die Services liefert und unterstützt.
Ziele
- Ziel dieses Trainings ist die ausführliche Erläuterung der Service Design Phaseund ihrer Rolle im Servieclebenszyklus, gemäß der zu vermittelnden Themen laut offiziellem Lehrplans (Syllabus) der Axelos Ltd. (UK).
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die im unmittelbaren Anschluß an das Seminar stattfindende Examensprüfungzum Erwerb des Service Design Zertifikates vorbereitet.
Inhalte / Module
Nach einer Einführung über die Ziele, den Zweck und den Umfang der Service Design Phase, sowie über die Inhalte und Anwendung von Service Design Packages, werden im weiteren Verlauf der Schulung alle Prozesse der Service Design Phase ausführlich vorgestellt und diskutiert.
Die in der Service Design Phase behandelten Prozesse sind:
- Service Level Management
- Design Coordination
- Service Catalogue Management
- Supplier Management
- Capacity Management
- Availability Management
- Information Security Management
- IT Service Continuity Management
Die weiteren Seminarthemen bilden Aktivitäten wie Requirements Engineering und Rollenanalyse mit der RACI Matrix sowie Überlegungen zu technischen Tools. Hinweise zur Implementierung und Verbesserung runden das Training ab. Als Teil der Vorbereitung auf die Examensprüfung, bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Schulung ebenso eine offizielle Musterprüfung.
Zielgruppe
- IT Manager und IT Service Verantwortliche
- IT Entwickler und IT Architekten
- IT Berater und Auditoren
- Service Level-, Supplier-, Security-, Availability-, Capacity und Continuity Manager sowie
- praktische Anwender auf allen Design Ebenen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar gelten folgende Voraussetzungen:
- gültiges ITIL® Foundation Zertifikat in der jeweils aktuellen ITIL® Edition (zwingend)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager/Verantwortlicher oder Berater (empfohlen)
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat"ITIL® Service Design Certificate" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 8 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen Fragen beantwortet werden müssen.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 28 Punkte erreicht hat (entsprechend 70%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Ziele
- Ziel dieses Trainings ist die ausführlicheErläuterung der Service Transition Phase und ihrer Rolle im Servieclebenszyklus, gemäß der zu vermittelnden Themen laut offiziellem Lehrplan (Syllabus) der Axelos Ltd. (UK).
- Den Teilnehmern werden alle wesentlichen Prinzipien, Aktivitäten und Prozessevermittelt, die für die Planung und Umsetzung von Service Changes, im Sinne einer erfolgreichen Service Transition, von Bedeutung sind.
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die im unmittelbaren Anschluß an das Seminar stattfindende zum Erwerb des Service Transition Zertifikates vorbereitet.
Inhalte / Module
Die in der Service Transition Phase behandelten Prozesse sind:
- Transition, Planning & Support
- Change Management
- Service Asset and Configuration Management
- Release and Development Management
- Change Evaluation
- Service Validation & Testing
- Knowledge Management
Hinweise zur Implementierung einer Service Transition sowie technologische Überlegungen runden das Training ab. Als Teil der Vorbereitung auf die Examensprüfung, bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Schulung ebenso eine offizielle Musterprüfung.
Zielgruppe
- IT Manager und IT Service Verantwortliche
- IT Entwickler und IT Architekten
- Test und Quality Manager
- IT Berater und Auditoren
- Change- und Release Manager
- Customer Relationship und Supplier Manager sowie
- IT Operations Verantwortliche
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar gelten folgende Voraussetzungen:
- gültiges ITIL® Foundation Zertifikat in der jeweils aktuellen ITIL® Edition (zwingend)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager/Verantwortlicher oder Berater (empfohlen)
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat"ITIL® Service Transition Certificate" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 8 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen Fragen beantwortet werden müssen.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 28 Punkte erreicht hat (entsprechend 70%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Seminarziele & Nutzen
Inhalte / Module
Die in der Service Operation Phase behandelten Prozesse sind:
- Incident Management
- Problem Management
- Event Management
- Request Fulfillment
- Access Management
Am dritten Seminartag stehen zunächst die Funktionen, wie bspw. der Service Desk, sowie organisatorische Aspekte im Mittelpunkt. Überlegungen und Hinweise zu Fragen der Implementierung der Service Operation, den technologischen Aspekten sowie die Erläuterung von Herausforderungen, kritischen Erfolgsfaktoren sowie Risiken, runden das Training inhaltlich ab. Als Teil der Vorbereitung auf die Examensprüfung, bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Schulung ebenso eine offizielle Musterprüfung.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle Personen, die an der Planung und Durchführung von Aktivitäten im Kontext von Service Operation beteiligt sind, wie beispielsweise:
- IT Manager, IT Service und Operations Manager
- Incident- und Problem Manager
- Technical Manager und Application Manager
- Service Desk Koordinatoren
- IT Operations Mitarbeiter
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar gelten folgende Voraussetzungen:
- gültiges ITIL® Foundation Zertifikat in der jeweils aktuellen ITIL® Edition (zwingend)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager/Verantwortlicher oder Berater (empfohlen)
Dauer & Zeiten
- Das Seminar dauert 3 Tage
- Seminarzeiten jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Unterlagen & Literatur
- Teilnehmer unseres Seminars erhalten einen umfangreichen Seminarordner mit allen dargestellten Inhalten, Musterprüfungen und Glossar.
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat"ITIL® Service Operation Certificate" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 8 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen Fragen beantwortet werden müssen.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 28 Punkte erreicht hat (entsprechend 70%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Seminarziele & Nutzen
- Ziel dieses Trainings ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie mittels Continual Service Improvement eine kontinuierliche Abstimmung und Optimierung der IT Servicesan sich verändernde Business-Bedürfnisse erreicht werden kann, um den Erhalt der Wertschöpfung sicherzustellen.
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die im unmittelbaren Anschluß an das Seminar stattfindende Examensprüfungzum Erwerb des Service Transition Zertifikates vorbereitet.
Inhalte & Module
- Die kontinuierlichen Aktivitäten des "Continual Service Improvement" werden anhand des 7-Step Improvement-Prozesses veranschaulicht sowie das Zusammenwirken aller Service Lifecycle Phasen im Sinne eines in sich geschlossenen Feedback- und Regelkreises dargestellt.
- Für die kontinuierlichen Aktvitäten im Continual Service Improvement steht der 7-Step Improvement Prozess.
- Die Vorstellung der Gap Analyse, Balanced Scorecard, SWOT Analyse oder auch Component Failure Impact Analyse (CFIA), vermittelt den Teilnehmer einen Einblick in hilfreiche Methoden und Techniken. Des Weiteren wird dargestellt, welche Kompetenzen und Rollen zur Organisation kontinuierlicher Verbesserung relevant sind.
- Mit Überlegungen und Hinweisen zu Fragen der Implementierung und technologischen Aspekten sowie Erläuterungen zu Herausforderungen, kritischen Erfolgsfaktoren sowie Risiken, wird das Training inhaltlich abgerundet. Als Teil der Vorbereitung auf die Examensprüfung, bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Schulung ebenso eine offizielle Musterprüfung.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle Personen, die an der kennzahlenbasierten Messung, Steuerung und Verbesserung auf Service-, Prozess- und Technologieebene beteiligt sind, wie beispielsweise:
- IT Manager, IT Verantwortliche
- IT Berater und Auditoren
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- Prozess- und Serviceverantwortliche sowie
- IT Fach- und Führungskräfte
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar gelten folgende Voraussetzungen:
- gültiges ITIL® Foundation Zertifikat in der jeweils aktuellen ITIL® Edition (zwingend)
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager/Verantwortlicher oder Berater (empfohlen)
Dauer & Zeiten
- Die Dauer des Seminars beträgt 3 Tage
- Seminarzeiten jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Unterlagen & Zertifizierung
- Teilnehmer unseres Seminars erhalten einen umfangreichen Seminarordner mit allen dargestellten Inhalten, Musterprüfungen und Glossar.
Prüfung & Zertifizierung
- Das international anerkannte Zertifikat"ITIL® Continual Service Improvement Certificate" kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden.
- Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 8 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen Fragen beantwortet werden müssen.
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 28 Punkte erreicht hat (entsprechend 70%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Seminarinhalte und Module
- Prozessziele, Umfang & Nutzen (EVM, INC, PRO, RF, AM)
- Funktionen, Umfang & Aktivitäten (SD, TM, OM, ApplM)
- Mehrwerte für den Kunden und den Service Lifecycle
- Policies, Prinzipien und Basiskonzepte
- Aktivitäten, Methoden und Techniken im Bezug auf den Service Lifecycle
- Trigger, INPUT, OUTPUT, Prozess-Schnittstellen
- Mitwirkung am Information Management
- Metriken zur Überprüfung der Effektivität & Effizienz
- Herausforderungen, CSF und Risiken
- Technologische Implementierungsaspekte für OSA
- Generelle Realisierungsaspekte
- Prozesse aus anderen SLC-Phasen die in Beziehung zu den OSA-Prozessen stehen
Zielgruppe
- Personen, die eine weitere Zertifizierung anstreben oder an Service Improvement Programmen mitarbeiten
- Personen, die Verantwortung im First & Second Level Support tragen
- Zukünftige Problem Manager sowie Personen, die betriebliche Verantwortung als technische Spezialisten wahrnehmen, Software Administratoren oder Personen deren Aufgaben das operative Monitoring beinhalten
Empfehlungen
- Kenntnisse aus der ITIL® Terminologie sowie über der Themen von Operational Support & Analysis
- Praktische Erfahrungen aus z.B.: Event Mgt., Incident Mgt., Request Fulfillment, Problem Mgt., Access Mgt., Service Desk,
Technical Mgt., IT Operation Mgt., Application Mgt. - Der Kurs startet direkt mit einem sehr hohen Anspruch an ITIL® , daher ist es ratsam, das Buch „ITIL® Service Operation“ als
Begleitliteratur zu studieren (empfohlen sind 12 Std. zur Vertiefung der Lerninhalte). - Englischkenntnisse der Begrifflichkeiten aus dem IT-Umfeld
- 2-4 Jahre Berufserfahrung im IT Service Management Umfeld; hilfreich sind auch Erfahrungen aus dem
Projektmanagement
Voraussetzung zur Examensabsolvierung
- ITIL® v3 Foundation Certificate in IT Service Management oder
- ITIL® v2 Foundation Certificate plus Bridging Certificate in IT Service Management
Dauer & Zeiten
- Die Seminardauer beträgt 4 Tage.
- Die täglichen Seminarzeiten liegen üblicherweise zwischen 09.00 – 17.00 Uhr
Unterlagen & Literatur
- Teilnehmer unseres Seminars erhalten einen umfangreichen Seminarordner mit allen dargestellten Inhalten, Musterprüfungen und Glossar.
Prüfung & Zertifizierung
Die Examensprüfung zur Erlangung des "ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management“ kann im direkten Anschluss an das Seminar abgelegt werden.
- Die Prüfung wird nach den Richtlinien der Axelos Limited durchgeführt und besteht Multiple Choice Fragen
- Die Auswertung der Prüfung und Erstellung des international gültigen Zertifikates, erfolgt durch das Prüfungsinstitut Peoplecert (UK).
- Das Examen kann in Deutscher Sprache abgelegt werden, wahlweise auch in Englischer Sprache
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Das fünftägige Training „Managing across the Lifecycle“ ist das verpflichtende Abschlussmodul für alle Teilnehmer, die im Rahmen ihrer Service Lifecycle und/oder Service Capability Trainings die Zertifizierung zum „ITIL® Expert“ anstreben. Zweck dieses Trainingsmoduls und anschließendem Examen ist es zusammenfassend die Inhalte der ITIL® 2011 Publikationen zu vermitteln und zu prüfen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit dem Business, dem Steuern und Überwachen von Zielen, Prozessen, Funktionen und Aktivitäten, sowie auf die Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung zwischen den Prozessen und Aktivitäten der einzelnen Lifecycle Phasen gelegt.
Themenschwerpunkte
- IT Service Management unter besonderer Berücksichtigung von Management Aktivitäten
- Steuern der Planung und Einführung von Service Management in einer Organisation
- Steuern von strategischen Changes
- Risiko Management
- Umgang und Verständnis mit organisatorischen Changes
- Service Assessment Aktivitäten
- Verstehen und Anwenden weiterer Industrie-Standards wie ISO2000, COBIT, SixSigma, u.a.
Ziel
Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer dahingehend zu qualifizieren, IT Service Management gemäß ITIL® 2011 in einer Organisation einzuführen und die hierfür relevanten Prozesse zu entwickeln, implementieren, steuern und optimieren zu können. Die Teilnehmer werden gezielt auf die optionale Examensprüfung "Managing across the Lifecycle" zum Erwerb des „ITIL® Expert“ Status vorbereitet.
Zielgruppe
Alle Teilnehmer die aus zuvor erfolgreich abgeschlossenen ITIL® Zertifizierung insgesamt mindestens 17 Credits erworben haben und die Zertifizierung zum ITIL® Expert anstreben.
Seminardauer
- 5 Tage, je 9:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen
- ITIL® v3/2011 Foundation Zertifikat,
- oder v2 Foundation + Foundation Bridge
- sowie Zertifizierungen aus Lifecycle und Capability Schulungen
- und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im IT Umfeld als Manager oder Consultant.
Unterlagen & Literatur
- Teilnehmer unseres Seminars erhalten einen umfangreichen Seminarordner mit allen dargestellten Inhalten, Musterprüfungen und Glossar.
Prüfung & Zertifizierung
Das international anerkannte Zertifikat "ITIL® Managing across the Lifecycle kann im direkten Anschluss an die Schulung erworben werden. Bei erfolgreicher Absolvierung hat der Teilnehmer ebenso den Status „ITIL® Expert“ erreicht.
Die Examensprüfung wird nach den Richtlinien und Vorgaben der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 10 Szenarien mit dazugehörigen Prüfungsfragen, welche in Form von graduierten Multiple Choice Optionen beantwortet werden müssen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 35 von 50 maximalen Punkten erreicht sind (entsprechend 70%). Die Prüfungsdauer beträgt 120 min.
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.
Zielgruppe
- IT-Leiter,
- IT-Fach- und Führungskräfte,
- Berater, IT-Organisatoren,
- IT-Projektmanager,
- IT-Qualitätsmanager,
- Service Manager,
- Prozess-Owner,
- Trainer.
Trainingsmodule
Unser Kompakttraining zum ITIL®-Expert beinhaltet alle 5 Lifecycle Module
des ITIL® Service Lifecycle, basierend auf der „ITIL® 2011 Edition“:
- Service Strategy (SST)
- Service Design (SD)
- Service Transition (ST)
- Service Operation (SO)
- Continual Service Improvement (CSI)
Den Abschluss der Kursreihe bildet das Intermediate-Trainingsmodul:
- Managing across the Lifecycle (MALC)
Nach erfolgreicher Absolvierung aller Examensprüfungen hat der Teilnehmer den international anerkannten Status des „ITIL® Expert“ erworben, welcher durch das offizielle Zertifikat der APMG dokumentiert wird
Dauer
- Gesamtdauer 15 Tage mit 3 Blöcken à 5 Tage
- d.R. 08:30 – 18:30 Uhr
- Es gibt auch die Möglichkeit, die klassische ITIL® Expert Ausbildung zu machen - hier absolvieren Sie die Ausbildung in 20 Tagen.
Ziel
Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln um ITIL® v3 Prozesse entwickeln, implementieren, steuern und optimieren zu können sowie bestmöglich auf die jeweiligen Examensprüfungen vorzubereiten.
Voraussetzungen
- ITIL® Foundation Edition 2011 und mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/Teamleiter/Berater
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL®Experts, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & interne Auditoren, Change Manager und Persönlichkeitstrainer mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem Daily-Business.