Image

ITIL® 4 - The Next Generation ITSM Framework

Ganz im Sinne von „Best Practice“ hat sich auch ITIL® weiterentwickelt, denn die Anforderungen an IT-Service Provider-Organisationen sind gestiegen. ITIL® 4 stellt einerseits eine konsequente Weiterentwicklung der ITIL® 2011 Edition dar und setzt dabei auf dem zentralen Thema der Wertschöpfung auf, richtet seinen Fokus aber gleichzeitig auf die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution und Digitalen Transformation. Die für ein professionelles IT Service Management schon immer elementaren Aspekte wie Service- und Kundenorientierung und kontinuierliche Verbesserung sind weiterhin gültig; Themen wie Ganzheitlichkeit und die „Guiding Principles“ werden sogar noch bedeutsamer.

Um den Anforderungen zur weiteren Digitalisierung der industriellen Produktion gerecht zu werden, stellt ITIL® 4 den Organisationen umfassende Leitlinien zum Management der Informationstech­nologie in der modernen Dienst­leistungsbranche bereit.
Hierfür beschreibt ITIL® 4 zwei wichtige Modelle, nämlich das „4 Dimensionen-Modell“ sowie das „Service Value System“ mit der Service Value Chain (Wertschöpfungskette) als zentrales Element. Auf dieser Grundlage wird ein durchgängiges IT-Betriebsmodell ermöglicht, das alle Aspekte sowohl zur Bereitstellung als auch Aufrechterhaltung von technologiebasierten Produkten und Dienst­leistungen beinhaltet, ausgerichtet an der Geschäftsstrategie. Dabei bindet ITIL® 4 ebenso Elemente aus Ansätzen wie Agile, Lean und DevOps mit ein, um die am Markt geforderte Flexibilität, Geschwin­digkeit und Agilität zu ermöglichen. 

ITIL®4 Curriculum

Image

Based upon AXELOS® ITIL® materials. Material is used under licence from AXELOS Limited. All rights reserved


1. ITIL® Foundation:
Das Einstiegsmodul mit dem Basiswissen über Schlüsselelemente, Konzepte und Terminologie; danach sind zwei Wege (Streams) zur Spezialisierung möglich.

2. ITIL® Managing Professional (MP):
Dieser Stream ist für für alle IT-Praktiker im technologischen Umfeld; es wird anwendbares Wissen darüber vermittelt, wie man IT Projekte, Teams und Workflows erfolgreich steuert; der „Managing Professional“ setzt alle 3 „Specialist-Module sowie den erfolgreichen Abschluss des „ITIL® Strategist“-Moduls „Direct, Plan & Improve“ voraus, welches gleichzeitig Baustein für den „ITIL® Strategic Leader“ ist.
 
Aktuell und zeitlich begrenzt, gibt es für ITIL® Experten einen „Fast Track“ zum "Managing Professional".

3. ITIL® Strategic Leader (SL):
Der SL hat ein klares Verständnis davon, wie die IT die Geschäftsstrategie beeinflusst und steuert, er nutzt daher ITIL® nicht nur im IT Betrieb, sondern für alle IT-gestützten Services. Für das Erreichen des „Strategic Leaders“  sind neben dem auch für den „MP“ relevanten Modul „Direct, Plan & Improve“, auch das ITIL® Leader Modul „Digital & IT Strategy“ erforderlich. Als weitere Voraussetzung sind neben dem ITIL Foundation-Zertifikat auch min. 3 Jahre Berufserfahrung als Manager nachzuweisen.

4. ITIL® Master: Stellt die höchste Zertifizierungsstufe in ITIL® dar.  Die genauen Modalitäten und Bedingungen sind derzeit noch nicht bekannt.