Digitale Barrierefreiheit 2025: Pflicht wird Chance für KMU
Einleitung: Barrierefreiheit als Chance für Unternehmen
Seit dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Dieses Gesetz verpflichtet dazu, digitale Produkte und Services wie Websites, Onlineshops und Apps barrierefrei zu gestalten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das nicht nur neue Anforderungen, sondern vor allem eine Chance. Eine barrierefreie Website verbessert das Google-Ranking, erweitert die Reichweite und schafft mehr Vertrauen bei Kunden.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit heißt, dass jede Person Ihre Website nutzen kann – unabhängig von möglichen Einschränkungen (Seh-, Hör- oder motorische Beeinträchtigungen). Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu einer komfortableren und leichter bedienbaren Website für alle Nutzer.
Alt-Texte für Bilder: Sie ermöglichen Screenreadern das Vorlesen visueller Inhalte für Blinde oder Sehbehinderte.
Untertitel bei Videos: Damit auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen dem Inhalt folgen können.
Kontraste und klare Schriftgrößen: Gewährleisten eine sichere Lesbarkeit und verhindern Überlastung.
Tastatur-Navigation: Ermöglicht die vollständige Nutzung der Seite ohne Maus, essenziell für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Klare Formularbeschriftung: Hilft allen Nutzern, Formulare fehlerfrei auszufüllen.
Warum lohnt sich Barrierefreiheit für KMU?
Barrierefreiheit als laufender Prozess
Digitale Barrierefreiheit ist mittlerweile Teil der rechtlichen Anforderungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Angebote kontinuierlich zu optimieren, den Nutzern Orientierung zu geben und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zugang für alle & größere Sichtbarkeit
Google bevorzugt nutzerfreundliche Seiten. Barrierefreiheit und SEO greifen hier ineinander: Klare Strukturen, Alt-Texte und schnelle Ladezeiten unterstützen sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die Auffindbarkeit.
Besseres Google-Ranking
Google legt Wert auf eine exzellente Nutzerfreundlichkeit. Klare Strukturen, Alt-Texte und schnelle Ladezeiten, die für die Barrierefreiheit nötig sind, unterstützen gleichzeitig die Algorithmen. Das Ergebnis: Ein höheres Google-Ranking.
Höhere Conversion-Rate
Eine verständliche und zugängliche Seite reduziert die Abbruchrate. Wenn Nutzer sich leichter orientieren können und weniger Hürden beim Bestellprozess existieren, steigt das Vertrauen und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu zahlenden Kunden werden.
Ihr 4-Schritte-Plan zur Barrierefreiheit
Schnellcheck machen:
Prüfen Sie sofort Ihre wichtigsten Seiten (Homepage, Kontaktseite, Onlineshop-Kasse) auf die grundlegendsten Barrieren.
Technische Prüfung (Audit) durchführen:
Eine professionelle Überprüfung zeigt konkret und priorisiert, wo Handlungsbedarf besteht.
Kleine Anpassungen starten:
Alt-Texte ergänzen, Kontraste verbessern, Formulare klar beschriften. Diese "Low-Hanging-Fruits" wirken sofort.
Langfristige Strategie entwickeln:
Website, Shop und Apps nach den gesetzlich geforderten Standards WCAG 2.1 AA / EN 301 549 ausrichten.
Wie Exagon Sie begleitet – Ihr Experte für den Barrierefreiheits-Check
Als erfahrene Experten im Bereich Website Audit Barrierefreiheit Deutschland unterstützen wir Ihr Unternehmen Schritt für Schritt bei der Umstellung:
Barrierefreiheits-Check (Audit): Detaillierte Prüfung Ihrer Website nach WCAG 2.1 AA und EN 301 549.
Beratung & Fahrplan: Wir übersetzen die gesetzlichen Vorgaben in klare, priorisierte Maßnahmen für Ihr KMU – inklusive Kostenschätzung.
Umsetzung & Optimierung: Wir helfen bei Design- und Technikfragen, erstellen die rechtlich notwendige Barrierefreiheitserklärung und richten die Feedback-Option ein.
Training & Support: Schulungen für Ihr Team, damit auch zukünftige Inhalte barrierefrei bleiben.
Exagon sorgt dafür, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, Ihr Google-Ranking steigern und neue Kunden gewinnen.
Jetzt Chancen nutzen
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Barrierefreiheits-Check bei Exagon an. Wir liefern Ihnen eine erste Schwachstellenanalyse und priorisieren die notwendigen nächsten Schritte.


